Herzlich Willkommen beim Tischtenniskreis Lüdenscheid
2. Runde Kreisrangliste der Herren C
Die 2. Runde der Kreisrangliste Herren C findet am Dienstag, 10.12.2019, 19.15 Uhr in Plettenberg und Werdohl statt. Die ersten drei jeder Gruppe qualifizieren sich für die Kreisendrangliste, die am 07.01.2020 ausgetragen wird. Hier die Einteilung der Gruppen.
Martin Werthmann gewinnt die Kreisendrangliste der Senioren 50/60
Martin Werthmann (TSG Valbert, 4:1/12:8) gewann in einem spannenden Dreiervergleich die Kreisendrangliste der Senioren 50/60, die am 03.12.2019 in Werdohl ausgetragen wurde. Bei gleicher Spieldifferenz, aber mit der schlechteren Satzdiffernz, belegte Urban Gierse (Westf. Werdohl, 4:1/14:6) Platz 2 vor Uwe Lenke (TTSG Lüdenscheid, 4:1/12:8). Platz 4 belegte Klaus Hinz (TTG Plettenberg, 2:3/9:12) vor Ralf Springob (TTC Altena, 1:4/4:12) und Michael Kirsch (StR Altena, 0:5/3:15). Die Ergebnisse im einzelnen. Hier das Gesamtergebnis.
Ergebnisse Kreisdreierpokalendspiele 2019
Auch in diesem Jahr war der TuS Neuenrade Ausrichter der Kreisdreierpokalendspiele und der Mannschaftsmeisterschaften. Am 29.11.2019 von 17.30 Uhr bis 22.00 Uhr kämpften 10 Mannschaften um die Pokale. Die Jugend 13 und Jugend 15 eröffneten die Finals mit den Mannschaftsmeisterschaften. Bei der Jugend 15 gewann TTC Altena gegen den TuS Neuenrade mit 4:1. Auch bei der Jugend 15 war der TTC Altena nicht zu schlagen und gewann gegen den TuS Bierbaum mit 6:0. Vor den Pokalendspielen wurden die Spieler der Jugend 13 und 15 im Beisein aller 10 Mannschaften geehrt. Vor deren Ehrung gab es aber noch eine kleine Überraschung für einige Gäste und Aktive des Pokalabends. Kreisvorsitzender Edgar Schwarzkopf verlieh einigen Aktiven und Besuchern die Bronze Spielernadel des WTTV. Die Urkunde wird Spielerinnen und Spielern verliehen, die mindestens 30 Jahre aktive Spielzeit vorweisen können. Die Auszeichnung wurde verliehen an: Marc Stoman (Werdohl), Tobias Köper (Neuenrade), Andreas Dalli und Markus Born (Halver). Die Silberne Spielernadel (40 Jahre) erhielt Thomas Bonrath (Neuenrade). Bei der nachfolgenden Siegerehrung der Jugendspieler erhielt jeder Spieler einen Pokal und eine Weihnachtstüte. Während die Kinder anschließend ihre wohlverdiente Pizza genießen konnten, begannen die Endspiele der Jugend 18, der Herren bis Kreisliga und der Herren bis Verbandsliga. Die Jugend 18 gewann der TuS Bierbaum ungefährdet mit 4:0 gegen den TuS Meinerzhagen. Etwas knapper war bei den Herren bis Kreisliga der 4:1 Erfolg des SV Affeln über StR Altena. Das am meisten umkämpfte Spiel fand bei den Herren bis Verbandsliga statt, wo die beiden Überraschungsfinalisten TTSG Lüdenscheid II und der TuS Halver aufeinandertrafen. Mit 4:2 gewann letztlich der TuS Halver. Nach der Siegerehrung mit Übergabe der Pokale begann der gemütliche Teil des Abends mit einem gemeinsamen Pizzaessen. Hier die Fotos der Pokalendspiele 2019.
Wechselbörse 2. Serie 2019/2020
Sie kommt mangels Masse sehr spät, aber sie kommt. Unsere Wechselbörse ist wieder online. Vereine und Aktive werden wieder gebeten Wechsel oder auch Wechselgerüchte an den Admin weiterzugeben. Hier geht es zur Wechselbörse.
Aufstellungen 2. Serie
Die Aufstellungen der 2. Serie müssen in der Zeit vom 16.12.2019 - 22.12.2019 in clickTT eingegeben werden. Das gilt auch für Mannschaften in denen keine Änderungen vorgenommen werden sollen.
Kreisvorranglisten Nachwuchs
Die Vorranglisten der Jugend 11, 13, 15, 18 finden am 07./08.12.2019 statt. Ein Ausrichter wird noch gesucht und kann sich beim Kreisjugendwart melden. Meldeschluss ist der 24.11.2019 beim Kreisjugendwart. Evtl. Freistellungen für die Kreisendranglisten werden vom Kreisjugendwart rechtzeitig bekannt gegeben. Die jeweiligen Endranglisten werden am 14./15.12.2019 gespielt. Auch hier wird noch ein Ausrichter gesucht. Eine Leermeldung bei Nichtteilnahme ist erforderlich.
Kreisrangliste Senioren 50/60
Die Kreisrangliste der Senioren 50/60 wird in der Zeit vom 02.12. - 06.12.2019 gespielt. Meldeschluss ist der 24.11.2019. Eine Leermeldung bei Nichtteilnahme ist erforderlich.
Daniel Behrendt gewinnt die Kreisrangliste der Herren D
Daniel Behrendt (Evingsen, 5:0/15:3) gewann vor Carsten Reichert (Plettenberg, 4:1/12:5) ungeschlagen die Kreisendrangliste der Herren D, die am 08.10.2019 in Werdohl ausgetragen wurde. Im Kampf um den 3. Platz gab es einen Dreikampf, der bei gleicher Punktedifferenz erst mit der Satzdifferenz entschieden wurde. Das bessere Ende hatte hier Thomas Emmerling (Bierbaum, 2:3/10:9) vor Thomas Waldhauser Werdohl, 2:3/8:11) und Tom Winter (Bierbaum, 2:3/6:13) für sich. Platz 6 belegte Holger Gollembusch (Halver, 0:5/5:15). Mindestens die ersten vier qualifizierten sich für die 1. Runde der Kreisrangliste der Herren C. Die Ergebnisse im einzelnen. Hier das Gesamtergebnis.
Ergebnisse 1. Runde Kreisrangliste Herren D
Die 1. Runde der Kreisrangliste Herren D wurde am 17.09.2019 in Werdohl ausgetragen.Gewinner der Gruppe 1 wurde Daniel Behrendt (Evingsen, 4:0/12:1) vor Thomas Waldhauser (Werdohl, 3:1/9:7) und Holger Gollembusch (Halver, 2:2/9:7). Alle drei qualifizierten sich für die Kreisendrangliste. Ausgeschieden in dieser Gruppe ist Thomas Emmerling (Bierbaum, 1:3/5:9) als 4. und Reinhard Bathe (Werdohl, 0:4/1:12) als 5. Die Gruppe 2 gewann Tom Winter (Bierbaum, 4:0/12:3) vor Carsten Reichert (Plettenberg, 3:1/11:4) und Ralf Springob (TTC Altena, 2:2/7:6). Auch diese drei qualifizierten sich für die Kreisendrangliste. Ausgeschieden sind hier Kevin Schubert (Neuenrade, 1:3/3:11) und Maxim Kitta (Werdohl, 0:4/3:12). Die Kreisendrangliste findet am Dienstag, 08.10.2019, 19.00 Uhr, in der Turnhalle Köstersberg in Werdohl statt. Hier die Ergebnisse der 1. Runde und die Einteilung der Endrangliste.
Radoslaw Zelazkowski verteidigt erfolgreich den Titel in der Königsklasse
Mit 105 Teilnehmern (elf Teilnehmern weniger als im Vorjahr) endeten die diesjährigen Titelkämpfe in Neuenrade, die vom SV Affeln ausgetragen wurden. Eine erfolgreiche Titelverteidigung gelang Radoslaw Zelazkowski (Meinerzhagen) der sich gegen Maximilian Fortmann (TTC Altena) mit 3:1 Sätzen durchsetzen konnte. Auch im Doppel konnte er sich an der Seite von Dennis Gorecki (TTSG) gegen Markus Born (Halver) und Julian Klawin (Meinerzhagen) durchsetzen. Insgesamt sahen die Zuschauer in 11 Spielklassen am Samstag und Sonntag sehenswerten Tischtennissport. Dem Ausrichter SV Affeln ein Dank für die hervorragende Ausrichtung. Alle Ergebnisse der Kreismeisterschaften. Zur Bildergalerie der KM 2019.
Kreispokalspiele Herren bis Kreisliga
Die 1. Runde der Kreispokalspiele Herren bis Kreisliga ist gespielt. Die Ergebnisse findet ihr hier. Die 2. Runde wird in der Zeit vom 23.09. - 04.10.2019 gespielt. Hier die Spielpaarungen. Vereinbarungsfrist ist der 21.09.2019 (18.09.2019). Zum gleichen Termin wird die 1. Runde der Herren bis Verbandsliga und der Jungen 18 gespielt.
Kreisdreierpokal 2019/20 / Mannschaftsmeisterschaften
Die Auslosung und die 1. Runde der Kreisdreierpokalspiele der Herren bis Verbandsliga, der Herren bis Kreisliga und der Jungen 18, findet ihr hier. Ebenfalls und besonders wichtig, findet ihr hier auch die jeweiligen Vereinbarungsfristen. Diese Frist ist eine Ausschlussfrist, zu der beide Spielpartner ihre Termine in clickTT vereinbart haben müssen. Nach der Bestätigung eines Auswahltermins durch den Gast werden diese Termine automatisiert in clickTT übernommen. Die Spiele sind auch in clickTT einzusehen. Vorläufig wurde hier zunächst der letztmögliche Spieltag als Termin eingetragen, den ihr aber durch eure Terminabsprachen ändert. Zu beachten ist, dass die Mannschaftsbezeichnung (I, II, III, IV u.s.w.) in clickTT nicht bei allen Vereinen korrekt ausgewiesen wird. Dazu und zu den weiteren Modalitäten der Terminfindung ging bereits ein Rundschreiben an alle Vereine und Mannschaften. Die jeweils richtigen Mannschaftsbezeichnungen findet ihr unter Pokalspiele 2019/20 auf dieser Kreis-HP. Hier geht es zur neu modifizierten Kreispokalordnung, deren korrekte Beachtung vor O-Strafen und Heimrechtverlust schützt. Hinweis: Die 1. Runde der Pokalspiele der Herren bis Verbandsliga und der Jungen 18 kann im gegenseitigen Einvernehmen der Vereine beliebig vorgezogen werden. Ansonsten gelten die vorgesehenen Termine. Für die Mannschaftsmeisterschaften der Jungen 13 und 15 gelten die gleichen Vereinbarungsmodalitäten wie bei den Pokalspielen. Die Mannschaftsmeisterschaften findet ihr in clickTT nach Meldeschluss 31.07.2019 an dieser Stelle, auf der Kreis-HP unter Pokalspiele. Für alle Ergebnis- und Spielberichtseingaben gelten folgende Zeiten: Die Pokalergebnisse/Mannschaftsmeisterschaften müssen bis zum nächsten Tag, 18.00 Uhr in clickTT eingegeben worden sein. Die Spielberichte müssen bis zum nächsten Tag um 20.00 Uhr in clickTT eingegeben worden sein.
Rahmenterminplan Saison 2019/2020
Den Rahmenterminplan für M-Spiele, Pokalspiele und Ranglisten findet ihr hier.
Aktuelle Termine und Meldetermine für Kreisranglisten findet ihr hier.
Arnd Katzke und Edgar Schwarzkopf auf Verbandstag jeweils zu Vorsitzenden gewählt
Rechtsanwalt Arnd Katzke (Lüdenscheid) wurde am 16.06.19 auf dem Verbandstag in Essen zum Vorsitzenden des Verbandsgerichts gewählt. Er löste damit am höchsten WTTV-Sportgericht den bisherigen Vorsitzenden Willy Stahl (Hückeswagen) ab, der das Amt seit Jahrzenten innehatte und nicht zur Wiederwahl zur Verfügung stand. Die Wahl für Katzke, der ohne Gegenkandidaten blieb, erfolgte einstimmig. Vor dieser Wahl war der Lüdenscheider 14 Jahre als Beisitzer im Verbandsgericht tätig. Für den nachgeordneten Verbandsspruchausschuss Ost musste ebenfalls ein neuer Vorsitzender gewählt werden, da sich der bisherige Vorsitzende Bernhard Karau (Paderborn) nicht zur Wiederwahl stellte. Der Verband schlug Rechtsanwalt Markus Kisler (Menden) als neuen Vorsitzenden vor, der Bezirk Arnsberg schlug Edgar Schwarzkopf (Altena) vor. In einer "Kampfabstimmung", die auf Antrag in geheimer Wahl durchgeführt wurde, setzte sich Schwarzkopf gegen Kisler mit 70 zu 44 Stimmen durch und wurde somit zum Vorsitzenden gewählt. Zuvor war der Altenaer acht Jahre lang im Verbandsspruchausschuss Ost als Beisitzer tätig. Vorsitzender des Verbandspruchausschuss West wurde Rechtsanwalt Jürgen Kikol (Bergisch Gladbach). Bei den nachgeordneten Bezirksspruchausschüssen gab es keine Veränderungen, da diese nicht beim Verbandstag, sondern auf den Bezirksversammlungen gewählt werden.
Wechselbörse Saison 2019/2020
Die ersten Wechsel zur Saison 2019/2020 liegen vor. Die Vereine und Aktiven werden gebeten Wechsel- und Wechselgerüchte mitzuteilen. Hier die Wechselbörse.
Kreisversammlung 2019, Kreis Lüdenscheid ist bald Geschichte?
Die Kreisversammlung fand am 28.05.2019 in Altena statt. Ausrichter war der TTC Altena. Nach den Ehrungen der Kreismeister und der Berichte der Fachwarte fanden die Wahlen des 2. Vorsitzenden (Markus Born), Sportwart (Edgar Schwarzkopf), Vereinsentwicklung (David Schröck) und des Kassenprüfers (Thomas Roberg) statt. Alle wurden einstimmig gewählt. Die Kreismeisterschaften 2020 wurden an den TTC Altena vergeben. Die Saisonvorplanung ergab u. a., dass die 1.- und 2. Kreisklasse im Werner-Scheffler-System und die 3. Kreisklasse im Braunschweiger System spielen werden. Spannend wurde es für die Delegierten der Vereine beim Punkt Verschiedenes. Hier berichteten der Kreisvorsitzende Edgar Schwarzkopf und der Bezirksvorsitzende Hans-Jürgen Posnanski von der geplanten Strukturreform des WTTV. Den bisherigen Planungen nach sollen die Bezirke abgeschafft werden und aus den 35 Kreisen 12 - 16 neue Kreise gebildet werden. Diese Kreise sollen möglichst den bestehenden Kreisgrenzen angepasst werden, wobei Ausnahmen aber möglich sind. Für die Planungen wurde eine Arbeitsgruppe gebildet die Vorschläge ausarbeiten soll. Danach wäre der Tischtenniskreis Lüdenscheid in einigen Jahren Geschichte.
Neues Spielsystem in der 2. Kreisklasse
In der Saison 2019/2020 wird in der 2. Kreisklasse das Braunschweiger System vom Werner-Scheffler-System abgelöst. Beide Systeme spielen mit 4er Mannschaften. Während im Braunschweiger System ein fehlender Spieler Systembedingt ausgeglichen werden konnte, führt das Fehlen eines Spielers im Werner-Scheffler-System zu dem Spielverlust eines Doppels und der Einzel des fehlenden Spielers.
Neue Bezeichnungen der Nachwuchsklassen
Die Nachwuchsklassen erhalten ab der Saison 2019/2020 eine neue Bezeichnung.
- Jugend 10 für bisher Schüler/Schülerinnen D
- Jugend 11 für bisher Schüler/Schülerinnen C
- Jugend 13 für bisher Schüler/Schülerinnen B
- Jugend 15 für bisher Schüler/Schülerinnen A
- Jugend 18 für bisher Jungen/Mädchen
Die Stichtage in diesen Klassen verändern sich dadurch nicht. Hier die neuen Stichtage der Saison 2019/2020
1. Kreisklasse ab 2019/20 mit 4er-Mannschaften
In einer Onlineabstimmung beschloss der Kreis Lüdenscheid ab der Saison 2019/2020 in der 1. Kreisklasse mit 4er Mannschaften zu spielen. Gespielt wird dann im Werner-Scheffler-System. Von den 20 Stimmberechtigten stimmten 16 für 4er Mannschaften, 2 votierten für 6er Mannschaften und 2 enthielten sich der Stimme.
Wusstet ihr schon.....
- das der Kreis Lüdenscheid eine weitere Homepage auf den Seiten des WTTV unterhält und diese mit dieser HP auf den Startseiten fast identisch ist.
- dass wir in der Bildergalerie Fotoshows von den Kreismeisterschaften ab 2009 (505 Fotos), den Pokalendspielen ab 2008 (473 Fotos) und "Alte Fotoschätzchen" (121 Fotos) zum ansehen haben?
- dass wir im Archiv die Meister ab der Saison 2002/2003, die Pokalergebnisse ab der Saison 2003/2004, die Ranglistenergebnisse ab der Saison 2004/2005, die Ergebnisse der Kreismeisterschaften ab 2004 und die Sportberichte der letzten 2 Jahre gelistet haben?
- dass wir unter "Start/Aktuelle Bestimmungen" die fortlaufenden Änderungen der Wettspielordnung erläutert haben?
- dass sich unter "Verwaltung" die Kreis-WO, die Auf- und Abstiegsregelung und die Stichtage der einzelnen Altersklassen befinden?
- dass sich unter "Termine" der Rahmenterminplan, aktuelle Termine und Meldefristen, das Spieleraster, die zukünftigen Termine der KM und BM und die Wechselbörse befindet?
- dass ihr unter "Anschriften" alle Kontakte der Kreisvereine, des Kreisnachwuchses und des Vorstandes findet?
- dass unsere Kreis-HP seit dem Jahr 2003 online ist, sich hier mehr als 120 Seiten ansehen lassen und wir schon mehr als 1,35 Millionen Besucher hatten?
Erinnerung Regeländerungen
Bitte beachten:
- Um Stammspieler auch in der nächsten Halbserie zu bleiben, muss ein Spieler pro Halbserie 2 Einzeleinsätze haben oder diese in der Vor-Halbserie gehabt haben. Ansonsten bleibt er, bzw. wird er Reservespieler und zählt nicht zur Sollstärke.
- Spielbereitschaft einer Mannschaft. 4 Spieler bei einer 6er‐Mannschaft, 3 Spieler bei einer 4er‐Mannschaft, 2 Spieler bei einer 3er‐ oder 2er‐Mannschaft. Hier geht es jedoch nicht um die Frage, ob die Mannschaft antreten kann, sondern um die Frage, wann sie muss! Eine Mannschaft gilt als spielbereit, wenn sie in Mindeststärke in der Austragungsstätte anwesend ist.“ „Bei verspäteter Spielbereitschaft einer Mannschaft bis zu 30 Minuten nach der festgesetzten Anfangszeit ist der Mannschaftskampf in jedem Fall noch auszutragen.“
- Definition Spielbeginn/Spielende: Beginn = Aufschlag, Ende = letzter Ballwechsel
- Im Nachwuchsbereich ist ein Aufrücken aus unteren Mannschaften nicht mehr möglich. Alle Spieler müssen in den Nachwuchsmannschaften gemeldet sein, in denen sie spielen sollen. Spieler die in der entsprechenden Mannschaft nicht gemeldet sind, haben dort keine Spielberechtigung! Sie können aber jederzeit nachgemeldet werden.
- Spielführer haben in Zukunft eine besondere Verantwortung. Sie sind nicht wie bisher nur für die richtige Mannschaftsaufstellung verantwortlich, sondern auch für die weitere Spielreihenfolge. Unterläuft dem Gastgeber beim Eintrag für die Gastmannschaft ein Fehler und der Gast bemerkt das nicht, sind die Punkte für den Gast verloren (natürlich auch umgekehrt). Außerdem muss der Spielführer im Spielbericht namentlich benannt werden.
- Ein zeitgleicher Einsatz in zwei Mannschaftskämpfen wird immer noch bestraft, aber anders gewertet (Spielverlust für höhere bzw. ältere Mannschaften (Beispiel: BL zu KL oder Jungen zu Schüler A).
Weitere Änderungen findet ihr hier.
Die wichtigsten Bestimmungen der neuen WO im Überblick
Ab der Saison 2017/2018 gibt es im gesamten Deutschen Tischtennisbund nur noch eine Wettspielordnung. Darauf verständigten sich alle Landesverbände. Das führt in einigen Bereichen zu erheblichen Änderungen. Daher sind die wichtigsten Änderungen unter '"Aktuelle Bestimmungen" zusammengefasst. Hier zum nachlesen.
Beratung am Tisch: Was ist erlaubt, was nicht?
Die Beratung zwischen den Ballwechseln ist ab dem 01.07.2016 erlaubt! Die Spieler dürfen jederzeit beraten werden, außer während der Ballwechsel, sofern dadurch das Spiel nicht verzögert wird. Es ist also zwischen den Ballwechseln erlaubt verbale und optische Coaching-Hinweise zu geben. Dazu sind alle Personen auf der Mannschaftsbank berechtigt (Trainer, Betreuer, Spieler). Nicht erlaubt sind: 1. optische oder verbale Hinweise während eines Ballwechsels. 2. Der Spieler antwortet auf den Beratungshinweis zwischen zwei Ballwechseln, es beginnt ein Dialog. 3. Der Spieler geht bewusst auf seinen Berater zu um Hinweise einzuholen, z.B. durch treten des Balles in Richtung Beraters (Verzögerung des Spiels). 4. Die Berater geben Hinweise an den Gegner ihres Spielers. Sanktionen bei Verstoß: gelbe Karte, bei Wiederholung erfolgt ein Verweis von der Box.
Unbeabsichtigter Doppelschlag ist ein regulärer Schlag
Anlässlich der TT-Kreismeisterschaften kam es zu Irritationen bei einem Doppelschlag. Dazu ein Zitat in Kursiv aus myTT: Im Zuge zahlreicher Regeländerungen hat der Weltverband ITTF bei den Mannschafts-Weltmeisterschaften in Moskau auch die Bestimmungen zu Doppelberührungen überarbeitet und neu formuliert. Demnach sind unabsichtliche Doppelberührungen erlaubt. Diese werden als einfacher Kontakt bewertet, so dass das Spiel ohne Unterbrechung weiterläuft. Es werden nur noch absichtliche Doppelberührungen als Fehler geahndet und mit einem Punkt für den Gegner gewertet. Diese Regeländerung greift seit dem 01. September 2010 in allen Spielklassen des Einzel- und Mannschaftsspielbetriebs in Deutschland. Vereinfacht heißt das: Berührt der Ball in einer Schlagbewegung z. B. den Finger und dann den Schläger (sogenannter Doppelschlag), handelt es sich um einen regulären Schlag.
Kreisranglisten, Kreismeisterschaften, Pokal, Mannschaftsmeister, Sportberichte
Die Ergebnisse aller Kreisranglisten, Pokalspiele, Kreismeisterschaften, Mannschaftsmeister und der Sportberichte, teilweise schon ab dem Jahr 2002, findet ihr im Archiv. Viel Spaß beim Lesen!
Bildergalerien
Unsere Bildergalerien findet ihr zwischen Links und Impressum in der Bildergalerie. Zurzeit haben wir dort 20 Bildergalerien sortiert nach Veranstaltungen! Viel Spaß beim Ansehen.
Termine der Kreis- und Bezirksmeisterschaften bis 2024
Die Termine der Kreis- und Bezirksmeisterschaften können bis 2019 (BM) und bis 2024 (KM) unter Termine / Kreis / Bezirksmeisterschaften nachgelesen werden.