Herzlich Willkommen beim Tischtenniskreis Lüdenscheid
Der WTTV beendet die Saison
Die Saison 2020/21 ist Geschichte. Der WTTV zog nun einen Schlussstrich und beendete die Saison. 2021/22 werden die Spielklassen mit denselben Mannschaften neu gestartet. Mannschaften die in der laufenden Saison zurückgezogen haben, dürfen in der neuen Saison wieder in der Spielklasse antreten.
Neues zur Strukturreform
Die Strukturreform schreitet weiter voran. Nach aktuellen Planungen wird der WTTV in 13 Bezirke aufgeteilt. Unser Bezirk setzt sich zusammen aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein (42 Vereine), Olpe (12 Vereine) und dem Märkischen Kreis 24 Vereine). Vom Märkischen Kreis entfallen 16 Vereine auf den alten Kreis Lüdenscheid und 8 Vereine auf den alten Kreis Lenne-Ruhr. Aus dem alten Kreis Lenne-Ruhr kommen die Vereine TSV Ihmert, TV Westig, TV Sundwig, TTV Letmathe, TTC Kalthof, KF Hennen, PSV Iserlohn, TTG Menden. Insgesamt 78 Vereine hat der neue Bezirk dessen Name noch nicht bekannt ist. Der WTTV hat insgesamt 1183 Vereine, was rechnerisch einen Durchschnitt von 91 Vereine je Bezirk ergibt. Damit gehören wir zu den vier kleineren Bezirken, die zwischen 77 und 80 Vereine haben. Mit 110 Vereinen stellt der Bezirk Leverkusen, Köln mit 3 weiteren Kreisen den größten Bezirk. Hier findet ihr die Graphik der neuen Bezirke und hier die Vereine unseres neuen Bezirkes. Die Umsetzung ist geplant für die Saison 2023/24. Bereits in der Saison 2022/23 müssten demnach die Auf- und Abstiegsregelungen den neuen Bezirken angepasst werden. Die kommende Saison 2021/22, die dann hoffentlich nicht mehr Pandemiebestimmt ist, wird vermutlich normal durchgeführt. Die Vereine werden bis zum 10.01.2021 gebeten, ein Votum zur neuen Strukturreform an den Kreisvorsitzenden abzugeben.
Sophia Streuer gewinnt die Kreisendrangliste Herren D
Ein nicht erwartetes Endergebnis für die 12-jährige Sophia Streuer (TuS Bierbaum, 3:1/10:5), die am 29.09.20 in Plettenberg bei der Kreisendrangliste der Herren D, gegen 5 Herrenspieler antreten musste und diese mit ihrem verdienten Sieg düpierte. Ihre einzige Niederlage musste die freudestrahlende Gewinnerin gegen Carsten Reichert (TTG Plettenberg, 3:1/9:5) hinnehmen, den sie am Ende aber, dank der besseren Satzdifferenz, auf Platz 2 verwies. Den 3. Platz belegte Sergej Kromm (TuS Bierbaum, 2:2/8:6). Auch die Plätze 4 und 5 wurden bei gleicher Punktdifferenz über die Satzdifferenz entschieden. Das bessere Ende hat hier Thomas Waldhauser (Westf. Werdohl, 1:3/6:11) für sich, der Tim Gessner (TuS Meinerzhagen, 1:3/5:11) auf den 5. Platz verwies. Der 6. qualifizierte Spieler war Johannes Koschinski (TTG Plettenberg) der nach dem 3. Spiel aus gesundheitlichen Gründen aufgeben musste. Die Regularien sehen hier vor, dass alle seine bisher gespielten Spiele aus der Wertung genommen werden mussten. Mindestens die ersten 4 Spieler der Rangliste qualifizierten sich für die 1. Runde der Herren C. Hier die Endergebnisse. Hier die Ergebnisse im Einzelnen.
Strukturreform des WTTV verschiebt sich
Die für 2022 geplante Strukturreform des WTTV verschiebt sich aufgrund der Corona-Pandemie auf das Jahr 2023. Das hat zur Folge, dass auch die Saison 2021/22 wie bisher ablaufen wird. In der Saison 2022/23 wird dann eine Auf- und Abstiegsregelung stattfinden, die der Strukturreform angepasst ist. Die Umsetzung der Strukturreform für die Untergliederungen Bezirk/Kreise, soll dann zur neuen Saison 2023/24 umgesetzt werden.
Reichert und Gessner gewinnen ihre Gruppen der Herren D-Kreisrangliste
Carsten Reichert (Plettenberg) und Tim Gessner (Meinerzhagen) gewinnen ihre Gruppen in der 2. Runde der Kreisrangliste der Herren D, die am 08.09.20 in Plettenberg ausgespielt wurde. Für die Kreisendrangliste, die am Dienstag, den 29.09.2020, 19.00 Uhr, im Spiellokal der TTG Plettenberg ausgespielt wird, qualifizierten sich ebenfalls Sergej Kromm und Sophia Streuer (beide Bierbaum), Thomas Waldhauser (Werdohl) und Johannes Koschinski (Plettenberg). Aufrücker bei Ausfall eines Spielers ist Joachim Moritz (Bierbaum), der die Qualifikation nur wegen des schlechteren Ballverhältnisses verpasste. Hier die Ergebnisse und die Endrundenteilnehmer.
Bestimmungen des WTTV zum Spielverkehr in Coronazeiten
Vorschriften zum M-Spielverkehr des WTTV
Hier ein Kontakterhebungsbogen, den z. B . die Mannschaften schon im Vorfeld ausfüllen können, damit das ausfüllen vor Ort entfallen kann. Des Weiteren müssen sich die Betreuer und Zuschauer eintragen. Der/die Bögen sind 30 Tage vom Ausrichter aufzubewahren.
Hier findet ihr die Verhaltensweisen die vom WTTV empfohlen werden. Die Städte können für Ihre Sportstätten strengere/andere Regelungen vorschreiben. Diese haben Vorrang vor den Regeln des WTTV, es sei denn, sie genügen nicht der aktuellen Gesetzeslage.
Die wichtigen Dinge zusammengefasst:
- Keine Händeschütteln, Abklatschen o. ä. vor Beginn des Spieles, das gleiche nach Beendigung des Spieles. Kein Schweiß am Tisch abwischen.
hier weiterlesen
Reichert, Emmerling und Kromm gewinnen ihre Gruppen
Nach langer Coronapause startete am 18.08.2020 der Tischtenniskreis Lüdenscheid mit der 1. Runde der Kreisrangliste Herren D in die Saison 2020/21. Carsten Reichert (Plettenberg), Thomas Emmerling (Bierbaum) und Sergej Kromm (Bierbaum) gewannen ihre Gruppen. Die 2. Runde wird am Dienstag, 08.09.2020, 19.00 Uhr in Plettenberg gespielt. Qualifiziert haben sich jeweils die ersten vier jeder Gruppe. Die Ergebnisse findet ihr hier.
Alle Meisterschafts- und Pokalspiele finden ohne Doppel statt
Mannschaftskämpfe aller Spielsysteme werden ohne Doppel ausgetragen.
Es sind alle vorgesehenen Einzel auszutragen. Das Ergebnis eines Mannschaftskampfes reicht dann z. B. im 6er-Paarkreuzsystem und im Werner-Scheffler-System von 12:0 bis 6:6, im Bundessystem von 8:0 bis 4:4 - bei unvollständigem Antreten beider Mannschaften unter Abzug der nicht zur Austragung kommenden Einzel. In den Pokalspielen, die im KO-System ausgetragen werden, entscheidet bei einem Unentschieden das Satzverhältnis und anschließend die Bälle.
Änderungen der WO Saison 2020/2021
Auch für die kommende Saison 2020/2021 gibt es Änderungen in der Wettspielordnung (WO). Die wichtigsten Änderungen sind hier zusammengefasst. Einige davon sind nur für Mannschaften auf Kreis- und Bezirksebene gültig. Die Beachtung dieser neuen - wie natürlich auch der alten - Bestimmungen erspart Ordnungsstrafen.
Spielpläne/Mannschaftsaufstellungen
Die Mannschaftsaufstellungen auf Kreisebene sind genehmigt und können in click-TT eingesehen werden. Erstellt sind auch die Spielpläne, diese sind vorläufig und können noch geändert werden. Die Vereine haben die Möglichkeit in der click-TT Vereinsseite den Vereinsspielplan herunter zu laden und ihn zu prüfen. Sollten noch Änderungswünsche bestehen, können diese jetzt noch realisiert werden. Das ist auch noch für einzelne Spiele ohne Zustimmung des Gegners möglich.
Online-Kreisversammlung 2020
Einmalig in der Geschichte des Tischtenniskreises Lüdenscheid war die Kreisversammlung 2020. In Zeiten der Pandemie verzichtete der Kreis auf eine physische Kreisversammlung und hielt diese am 15.06.2020 über WhatsApp ab. Alle 15 Vereine und die 5 Vorstandsmitglieder waren online anwesend. Die Berichte der Fachwarte und die Unterlagen für die neue Saison lagen den Teilnehmern vor. Zur Wahl stand der 1. Vorsitzende Edgar Schwarzkopf, der Kassenwart Gerd Sauer und der Jugendwart Marc Stoman. Alle drei stellten sich für die nächsten 2 Jahre zur Wiederwahl und wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Die Kreismeisterschaften 2020 wurden abgesagt und TTC Altena zum Ausrichter der KM 2021 bestimmt. Anstelle der KM (12./13.09.20) wurde der 6. Spieltag (Beginn der Pfingstferien) auf diesen Termin vorverlegt. Der Vorsitzende gab Neuerungen für die Saison 2020/21 bekannt. Insbesondere wichtig ist hier, dass zukünftig die Spielergebnisse 60 Minuten nach Spielende in clickTT eingegeben sein müssen. Außerdem darf in Zukunft die Heimmannschaft ohne Zustimmung des Gegners, einen Tisch mehr aufstellen als nach dem Spielsystem vorgesehen. Damit soll ermöglicht werden - insbesondere bei Wochentagsspielen - dass die Spiele schneller zu Ende gehen, um damit mögliche Hallenzeitenprobleme aus dem Weg zu gehen. Nach einer ausführlichen Diskussion - die über Sprachnachrichten geführt wurde - endete die Sitzung nach 70 Minuten.
Kreismeisterschaften 2020 fallen aus
Der Tischtenniskreis Lüdenscheid hat mit dem Ausrichter TTC Altena nach Empfehlung des WTTV entschieden, wegen der Unabwägbarkeiten der Corona Pandemie die Kreismeisterschaften 2020 ausfallen zu lassen. Ein Ersatztermin ist nicht vorgesehen. Ersatzweise erhält der TTC Altena den Zuschlag für die Kreismeisterschaften 2021.
Amtliche Klasseneinteilung in clickTT
Die Meldezeit der Mannschaftsmeldungen ist beendet und die Klasseneinteilungen der Spielklassen des Kreises Lüdenscheid ist erfolgt. Hier die Mannschaftsmeldungen der einzelnen Spielklassen in clickTT. Vom 07.06. - 14.06.2020 geben die Vereine die Termine (Spieltag und Spielbeginn) der einzelnen Mannschaften ein. Zeitgleich kann auch mit der Eingabe der Aufstellungen begonnen werden. Die Aufstellungen müssen spätestens am 21.06.20 eingegeben worden sein.
Termine Saison 2020/21
Vorausgesetzt der Virus lässt es zu, steht die Terminplanung der Saison 2020/21 für die M-Spiele, Pokalspiele, Ranglisten, sowie die Meldetermine. Das Spieleraster findet ihr hier.
Meldetermine Saison 2020/21
Für die nachfolgenden Termine bitte ich um Beachtung:
- 20.05. - 03.06.2020 Vereinsmeldung (Meldungen der Mannschaften)
- 07.06. - 14.06.2020 Festlegung der Spieltage und Uhrzeiten für die Mannschaften
- 07.06. - 21.06.2020 Eingabe der Mannschaftsaufstellungen
- 29.08. / 30.08.2020 1. Spieltag
Informationen zu Planungen des WTTV zur Strukturreform
Für unseren Bereich plant der WTTV den Zusammenschluss des jetzigen Kreises Siegen/Olpe mit den Vereinen des gesamten Märkischen Kreises. Das würde bedeuten, dass der aktuelle Kreis Siegen-Wittgenstein/Olpe (54 Vereine), der Kreis Lüdenscheid (16 Vereine) und die verbleibenden Vereine des politischen Märkischen Kreises (8 Vereine) - die aktuell dem Lenne-Ruhr Kreis angeschlossen sind - zu einem neuen Bezirk zusammengefasst würden. Insgesamt plant der WTTV 15 neue Bezirke zu errichten. Die Bezirke alter Art sollen entfallen. Die bisherige Gliederung WTTV, Bezirke, Kreise entfällt. Die neuen Bezirke sollen nachfolgende Spielklassen verwalten: Bezirksklasse, Kreisliga, 1. Kreisklasse, 2. Kreisklasse, 3. Kreisklasse. Bis zu welcher Spielklasse die Nachwuchsklassen hier verwaltet werden ist noch nicht bekannt. Die Herren-Bezirksliga soll vom WTTV verwaltet werden. Hier könnt ihr die neuen Bezirke graphisch sehen. Hier findet ihr dazu die entsprechenden Zahlen. Noch nicht sicher, aber mit hoher Wahrscheinlichkeit kommt dieser Vorschlag, der im Vorfeld innerhalb der alten Bezirke vorgestellt wurde, in den WTTV-Beirat und wird dort beschlossen. Der WTTV hat angekündigt, den Beschluss des Beirats in einem Außerordentlichen Verbandstag bestätigen zu lassen. Das heißt zumindest theoretisch, dass der Verbandstag diesen wieder kippen könnte. Dieser Verbandstag soll im Herbst dieses Jahres stattfinden. Zur Saison 2021/22 ist dann der Beginn der Umsetzung (Für die Reform angepasste Auf- und Abstiegsregelung) geplant. Die endgültige Umsetzung wird dann vermutlich zur Saison 2022/23 erfolgen. Warten wir ab, wie sich Corona in dieser Angelegenheit positioniert.
Arnd Katzke und Edgar Schwarzkopf auf Verbandstag jeweils zu Vorsitzenden gewählt
Rechtsanwalt Arnd Katzke (Lüdenscheid) wurde am 16.06.19 auf dem Verbandstag in Essen zum Vorsitzenden des Verbandsgerichts gewählt. Er löste damit am höchsten WTTV-Sportgericht den bisherigen Vorsitzenden Willy Stahl (Hückeswagen) ab, der das Amt seit Jahrzenten innehatte und nicht zur Wiederwahl zur Verfügung stand. Die Wahl für Katzke, der ohne Gegenkandidaten blieb, erfolgte einstimmig. Vor dieser Wahl war der Lüdenscheider 14 Jahre als Beisitzer im Verbandsgericht tätig. Für den nachgeordneten Verbandsspruchausschuss Ost musste ebenfalls ein neuer Vorsitzender gewählt werden, da sich der bisherige Vorsitzende Bernhard Karau (Paderborn) nicht zur Wiederwahl stellte. Der Verband schlug Rechtsanwalt Markus Kisler (Menden) als neuen Vorsitzenden vor, der Bezirk Arnsberg schlug Edgar Schwarzkopf (Altena) vor. In einer "Kampfabstimmung", die auf Antrag in geheimer Wahl durchgeführt wurde, setzte sich Schwarzkopf gegen Kisler mit 70 zu 44 Stimmen durch und wurde somit zum Vorsitzenden gewählt. Zuvor war der Altenaer acht Jahre lang im Verbandsspruchausschuss Ost als Beisitzer tätig. Vorsitzender des Verbandspruchausschuss West wurde Rechtsanwalt Jürgen Kikol (Bergisch Gladbach). Bei den nachgeordneten Bezirksspruchausschüssen gab es keine Veränderungen, da diese nicht beim Verbandstag, sondern auf den Bezirksversammlungen gewählt werden.
Wusstet ihr schon.....
- das der Kreis Lüdenscheid eine weitere Homepage auf den Seiten des WTTV unterhält und diese mit dieser HP auf den Startseiten fast identisch ist.
- dass wir in der Bildergalerie Fotoshows von den Kreismeisterschaften ab 2009 (mehr als 500 Fotos), den Pokalendspielen ab 2008 (ebenfalls mehr als 500 Fotos) und "Alte Fotoschätzchen" (121 Fotos) zum ansehen haben?
- dass wir im Archiv die Meister ab der Saison 2002/2003, die Pokalergebnisse ab der Saison 2003/2004, die Ranglistenergebnisse ab der Saison 2004/2005, die Ergebnisse der Kreismeisterschaften ab 2004 und die Sportberichte der letzten 2 Jahre gelistet haben?
- dass wir unter "Start/Aktuelle Bestimmungen" die fortlaufenden Änderungen der Wettspielordnung erläutert haben?
- dass sich unter "Verwaltung" die Kreis-WO, die Auf- und Abstiegsregelung und die Stichtage der einzelnen Altersklassen befinden?
- dass sich unter "Termine" der Rahmenterminplan, aktuelle Termine und Meldefristen, das Spieleraster, die zukünftigen Termine der KM und BM und die Wechselbörse befindet?
- dass ihr unter "Anschriften" alle Kontakte der Kreisvereine, des Kreisnachwuchses und des Vorstandes findet?
- dass unsere Kreis-HP seit dem Jahr 2003 online ist, sich hier mehr als 120 Seiten ansehen lassen und wir schon mehr als 1,4 Millionen Besucher hatten?
Erinnerung Regeländerungen
Bitte beachten:
- Um Stammspieler auch in der nächsten Halbserie zu bleiben, muss ein Spieler pro Halbserie 2 Einzeleinsätze (ab der Saison 2020/21 3 Einzeleinsätze) haben oder diese in der Vor-Halbserie gehabt haben. Ansonsten bleibt er, bzw. wird er Reservespieler und zählt nicht zur Sollstärke.
- Spielbereitschaft einer Mannschaft. 4 Spieler bei einer 6er‐Mannschaft, 3 Spieler bei einer 4er‐Mannschaft, 2 Spieler bei einer 3er‐ oder 2er‐Mannschaft. Hier geht es jedoch nicht um die Frage, ob die Mannschaft antreten kann, sondern um die Frage, wann sie muss! Eine Mannschaft gilt als spielbereit, wenn sie in Mindeststärke in der Austragungsstätte anwesend ist.“ „Bei verspäteter Spielbereitschaft einer Mannschaft bis zu 30 Minuten nach der festgesetzten Anfangszeit ist der Mannschaftskampf in jedem Fall noch auszutragen.“
- Definition Spielbeginn/Spielende: Beginn = Aufschlag, Ende = letzter Ballwechsel
- Im Nachwuchsbereich ist ein Aufrücken aus unteren Mannschaften nicht mehr möglich. Alle Spieler müssen in den Nachwuchsmannschaften gemeldet sein, in denen sie spielen sollen. Spieler die in der entsprechenden Mannschaft nicht gemeldet sind, haben dort keine Spielberechtigung! Sie können aber jederzeit nachgemeldet werden.
- Spielführer haben in Zukunft eine besondere Verantwortung. Sie sind nicht wie bisher nur für die richtige Mannschaftsaufstellung verantwortlich, sondern auch für die weitere Spielreihenfolge. Unterläuft dem Gastgeber beim Eintrag für die Gastmannschaft ein Fehler und der Gast bemerkt das nicht, sind die Punkte für den Gast verloren (natürlich auch umgekehrt). Außerdem muss der Spielführer im Spielbericht namentlich benannt werden.
- Ein zeitgleicher Einsatz in zwei Mannschaftskämpfen wird immer noch bestraft, aber anders gewertet (Spielverlust für höhere bzw. ältere Mannschaften (Beispiel: BL zu KL oder Jungen zu Schüler A).
Weitere Änderungen findet ihr hier.
Die wichtigsten Bestimmungen der neuen WO im Überblick
Ab der Saison 2017/2018 gibt es im gesamten Deutschen Tischtennisbund nur noch eine Wettspielordnung. Darauf verständigten sich alle Landesverbände. Das führt in einigen Bereichen zu erheblichen Änderungen. Daher sind die wichtigsten Änderungen unter '"Aktuelle Bestimmungen" zusammengefasst. Hier zum nachlesen.
Beratung am Tisch: Was ist erlaubt, was nicht?
Die Beratung zwischen den Ballwechseln ist ab dem 01.07.2016 erlaubt! Die Spieler dürfen jederzeit beraten werden, außer während der Ballwechsel, sofern dadurch das Spiel nicht verzögert wird. Es ist also zwischen den Ballwechseln erlaubt verbale und optische Coaching-Hinweise zu geben. Dazu sind alle Personen auf der Mannschaftsbank berechtigt (Trainer, Betreuer, Spieler). Nicht erlaubt sind: 1. optische oder verbale Hinweise während eines Ballwechsels. 2. Der Spieler antwortet auf den Beratungshinweis zwischen zwei Ballwechseln, es beginnt ein Dialog. 3. Der Spieler geht bewusst auf seinen Berater zu um Hinweise einzuholen, z.B. durch treten des Balles in Richtung Beraters (Verzögerung des Spiels). 4. Die Berater geben Hinweise an den Gegner ihres Spielers. Sanktionen bei Verstoß: gelbe Karte, bei Wiederholung erfolgt ein Verweis von der Box.
Unbeabsichtigter Doppelschlag ist ein regulärer Schlag
Anlässlich der TT-Kreismeisterschaften kam es zu Irritationen bei einem Doppelschlag. Dazu ein Zitat in Kursiv aus myTT: Im Zuge zahlreicher Regeländerungen hat der Weltverband ITTF bei den Mannschafts-Weltmeisterschaften in Moskau auch die Bestimmungen zu Doppelberührungen überarbeitet und neu formuliert. Demnach sind unabsichtliche Doppelberührungen erlaubt. Diese werden als einfacher Kontakt bewertet, so dass das Spiel ohne Unterbrechung weiterläuft. Es werden nur noch absichtliche Doppelberührungen als Fehler geahndet und mit einem Punkt für den Gegner gewertet. Diese Regeländerung greift seit dem 01. September 2010 in allen Spielklassen des Einzel- und Mannschaftsspielbetriebs in Deutschland. Vereinfacht heißt das: Berührt der Ball in einer Schlagbewegung z. B. den Finger und dann den Schläger (sogenannter Doppelschlag), handelt es sich um einen regulären Schlag.
Kreisranglisten, Kreismeisterschaften, Pokal, Mannschaftsmeister, Sportberichte
Die Ergebnisse aller Kreisranglisten, Pokalspiele, Kreismeisterschaften, Mannschaftsmeister und der Sportberichte, teilweise schon ab dem Jahr 2002, findet ihr im Archiv. Viel Spaß beim Lesen!
Bildergalerien
Unsere Bildergalerien findet ihr zwischen Links und Impressum in der Bildergalerie. Zurzeit haben wir dort 20 Bildergalerien sortiert nach Veranstaltungen! Viel Spaß beim Ansehen.
Termine der Kreis- und Bezirksmeisterschaften bis 2024
Die Termine der Kreis- und Bezirksmeisterschaften können bis 2019 (BM) und bis 2024 (KM) unter Termine / Kreis / Bezirksmeisterschaften nachgelesen werden.