Zusätzliche Anordnungen für den Spielverkehr auf Kreisebene


 
Kreishomepage des Tischtenniskreises LĂĽdenscheid
 
Die Kreishomepage des Tischtenniskreises Lüdenscheid ist die offizielle Informationsseite des Tischtenniskreises Lüdenscheid für seine Vereine und deren Mitglieder. Die Vereine und Mitglieder sind verpflichtet, sich auf der Seite regelmäßig und in kurzen Abständen (mind. jeden 2. Tag) über neue Inhalte zu informieren. Nichterfüllte Verpflichtungen durch Unterlassen der Informationspflicht gehen zu Lasten der Vereine und/oder deren Mitglieder. Eine besondere Informationspflicht besteht hinsichtlich der Ranglisten, der Pokalspiele und der dort bekannt gegebenen Termine.
 
Ergebnismeldungen Saison 2021/2022
 
Ergebnismeldungen M-Spiele
Die Frist der Ergebniseingabe aller Punktespiele endet jeweils 60 Minuten nach Spielende (WO I 5.13.2).

Ergebnismeldungen Pokal
Die Ergebnismeldungen der Pokalspiele (Herren, Jungen, SchĂĽler) mĂĽssen bis 12.00 Uhr des nachfolgenden Tages in clickTT eingetragen worden sein.

Ergebnismeldungen Ranglisten
Ergebnisse von Ranglistenspielen müssen spätestens bis 12.00 Uhr des nachfolgenden Tages per Mail (ausgefülltes Excelformular) bei den Fachwarten/Staffelleitern eingegangen sein.
 
Spielberichte M-Spiele, Pokal und Ranglisten
 
Spielberichte
Die Eingabe des Spielberichtes in click-TT muss spätestens 24 Stunden nach Spielende erfolgt sein (WO I 5.13.3).

Einträge in den Spielberichten
Zur Vermeidung von Übermittlungsfehlern, insbesondere bei Ersatzgestellung, werden Spielberichte auf Kreisebene im Kopf grundsätzlich mit Vor- und Nachname geschrieben.
Das gleiche gilt bei Namensgleichheit oder bei Einsatz eines zusätzlichen Spielers im Doppel, auch für den Kopf der Doppelaufstellung. Im weiteren Verlauf des Spielberichtes reichen die Nachnamen aus. Weitere Eingaben, auch bei Ersatzgestellung, sind nicht mehr erforderlich!
Hinweis: Spieler die nicht gemeldet sind, aber eine Spielberechtigung besitzen, müssen vor ihrem 1. Einsatz von der Staffelleitung eingestuft werden. Die Vereine ergänzen die Mannschaftsaufstellung in clickTT und nehme eine Vorabeinstufung vor.

Sonstige Eintragungen im Spielbericht und clickTT
- Besondere Vorfälle, Proteste unter Bemerkungen
- Spielbeginn und Spielende
- MannschaftsfĂĽhrer eintragen
- AusfĂĽllen der Standardfragen (einheitliche Trikot, etc..)

Eingabe der Spielberichte in clickTT
Für die ordnungsgemäße und vollständige Eingabe der Spielberichte in clickTT ist grundsätzlich der Gastgeber (Mannschaft A) verantwortlich. Bei nachträglich festgestellten falschen Eingaben ist die Staffelleitung unverzüglich zu verständigen. Der Gastverein hat die Eingaben zu überprüfen und ggf. bei der Staffelleitung zu reklamieren.

Pokalspielberichte

Die Pokalspielberichte werden ebenfalls in clickTT eingegeben. Sie müssen spätestens am nächsten Tag bis 18.00 Uhr eingegeben worden sein.

Ranglisten

Die Teilnahme ist für angemeldete Spieler einer Rangliste Pflicht. Sollte ein Spieler dennoch mal verhindert sein, hat er sich rechtzeitig abzumelden, damit ggf. noch eine Ersatzgestellung erfolgen kann. Den Vereinen obliegt die termingerechte Abmeldung des Spielers bei den entsprechenden Fachwarten. Erfolgt keine termingerechte Abmeldung wird eine O-Strafe wegen "Nichteinhalten von Terminen" verhängt. Als termingerecht kann eine Abmeldung bis 12.00 Uhr des Spieltages angesehen werden.
Die ausgefĂĽllten Spielberichte der Rangliste (Excel) sollten i. d. R. unmittelbar nach der Veranstaltung per Mail oder WhatsApp (Foto) bei den Fachwarten/Staffelleitern eingegangen sein.

 
Vorgezogene M-Spiele/Spielverlegungen
 

Spielverlegungen
Grundsätzlich
unterliegen Vorverlegungen von M-Spielen der Genehmigung der Staffelleitung. Sie wird allen Vereinen für Spiele auf Kreisebene hiermit pauschal erteilt! Einmal abgeschlossene Spielverlegungen sind für beide Vereine bindend. Eine Spielverlegung und/oder Heimrechttausch bei den Herren und Nachwuchsklassen muss jedoch der jeweiligen Staffelleitung mind. 1 Tag vor dem Verlegungstermin über clickTT mitgeteilt werden. Der Spieltermin wird dann in clickTT geändert. Beide Mannschaften erhalten von clickTT eine automatisierte Spielverlegungsänderung.

Heimrechttausch wegen Nichtantreten in der 1. Serie
Im Falle eines Heimrechttausches wegen Nichtantretens darf dem neuen Gastgeber kein Nachteil dadurch entstehen, dass er an dem nicht vorgeplanten neuen Heimspieltag keine Sporthalle zur Verfügung hat. Daher wird seitens der Staffelleitung dieser Spieltag auf einen unbestimmten Termin verlegt. Die Vereine werden in diesen Fällen gebeten sich auf einen Termin zu einigen. Ist das nicht möglich, benennt der Gastgeber 2 Termine, von denen sich der Gast einen aussuchen muss! Die Termine können in diesen Fällen auch auf einen Wochentag gelegt werden. Der Zeitraum ist begrenzt auf den letzten Spieltag der jeweiligen Serie.

Abschluss: Spielnachverlegungen sind im gegenseitigen Einvernehmen möglich (bis 1 Tag vor dem Spieltag). Lediglich der letzte Spieltag der 1.- und 2. Serie kann nicht mehr verlegt werden. Alle Spiele müssen bis zum letzten Spieltag gespielt sein.

 
Kreispokalordnung
 

Herren bis Kreisliga
Pro am M-Spielbetrieb teilnehmende Mannschaft kann eine Pokalmannschaft gemeldet werden. Ein Spieler kann nur in einer - und dann nur in seiner oder einer höheren Mannschaft bis Kreisliga eingesetzt werden. Ein Spieler verliert seine Spielberechtigung für seine Pokalmannschaft, wenn er die Spielberechtigung für eine Mannschaft auf Kreisebene verloren hat. Damen oder Mädchen dürfen nur an einer für sie möglichen Konkurrenz eingesetzt werden, entweder bei den Damen/Mädchen oder bei den Herren. Der Kreispokalgewinner vertritt den Kreis auf Bezirksebene. Unabhängig davon darf ein Spieler der im Kreispokal bis Kreisliga spielt in dem Kreisinternen Pokal bis Verbandsliga zusätzlich Ersatz spielen.

Herren bis Verbandsliga

Spielberechtigt sind Mannschaften von der Bezirksklasse bis zur Verbandsliga. Ein Spieler kann auch aus einer unteren Mannschaft und/oder Leistungsklasse eingesetzt werden. Aus einer unteren Leistungsklasse (bis KL) auch dann, wenn er dort ausgeschieden ist oder noch im Wettbewerb ist. Aus einer unteren Mannschaft der Leistungsklasse bis Verbandsliga nur dann, wenn er dort noch nicht eingesetzt wurde. Mit anderen Worten: Jeder Spieler kann nur in einer Mannschaft dieser Leistungsklasse eingesetzt werden! Je am M-Spielbetrieb teilnehmende Mannschaft kann eine Pokalmannschaft gemeldet werden. Der Wettbewerb ist nicht weiterführend. Damen/Mädchen dürfen nur an einer für sie möglichen Konkurrenz eingesetzt werden, entweder bei den Damen/Mädchen oder bei den Herren.

Jugend 18

Jede am M-Spielbetrieb teilnehmende Mannschaft kann zwei Pokalmannschaften melden. Ein Spieler kann im Pokalwettbewerb nur in einer Pokalmannschaft der Jungend 18 spielen. Ausnahme: Im Endspiel dürfen auch Spieler mitwirken, die in der laufende Pokalspielesaison in einer anderen unteren Mannschaft ausgeschieden sind. Damit soll gewährleistet werden, dass im Endspiel die stärksten Spieler der Mannschaft eingesetzt werden können (gilt vornehmlich für Mannschaften die 2 Pokalmannschaften pro Mannschaft gemeldet haben)
Zusätzlich sind weitere Einsätze in Herren-Pokalmannschaften, nach den dort gültigen Kriterien, möglich. Schülerinnen und Mädchen sind in Pokalmannschaften der Jugend 18 spielberechtigt. Im Jugendpokal können auch Spieler eingesetzt werden, die in einer anderen Altersklasse gemeldet sind.

WDM der Jugend 13 und 15

Für die WDM der Jugend 13 und 15 können beliebig viele Mannschaften gemeldet werden. Spielberechtigt sind alle Spieler der entsprechenden Altersklasse aus allen Leistungsklassen. Die Mannschaften der Jugend 15 (Bundessystem) müssen entsprechend dem MMF aufgestellt werden, wobei bei unterschiedlichen Leistungsklassen entsprechend von oben nach unten aufgestellt werden muss. Die Jugend 11 und 13 (Schwedisches-Liga-System) können frei aufgestellt werden. Mädchen dürfen bei den Jungen eingesetzt werden! Spieler die die WDM spielen dürfen im Jungenpokal (nur auf Kreisebene und nicht weiterführend) zusätzlich eingesetzt werden. Hinweis: Jugend 13-Spieler dürfen parallel auch die WDM der Jugend 15 spielen.

Modalitäten für die Spielansetzungen

Die Ansetzungen der Pokalspiele sind auf unserer Homepage oder/und den Rundschreiben zu entnehmen. Die dort gesetzten Termine und Vereinbarungsfristen sind bindend und einzuhalten.
Die Vereinbarungsfrist ist die Frist, in der sich beide Spielpartner auf einen Termin geeinigt haben müssen, also spätestens am Tag der Vereinbarungsfrist auch vom Gast in clickTT bestätigt sein muss
.
Zur rechtzeitigen Terminvereinbarung gibt der Gastgeber mindestens 3 Tage vor der Vereinbarungsfrist zwei Termine in zwei unterschiedlichen Wochen in clickTT ein, von denen sich der Gast einen aussucht und innerhalb der Vereinbarungsfrist in clickTT bestätigt. Eine fehlende Bestätigung des Gastes innerhalb der Vereinbarungsfrist ist ein Nichteinhalten von Terminen und wird mit einer O-Strafe von 10,00 € belegt.
Alle Absprachen per Telefon und Mail sind gegenstandslos. Entscheidend ist das was in clickTT steht und passiert.

Was passiert in clickTT
Zunächst werden von der Spielleitung die Spielpaarungen in clickTT eingegeben. Ebenso die Termine, die erst einmal vorläufig mit dem letztmöglichen Spieltag versehen werden. Durch eure Spielabsprachen in clickTT werden die neuen Termine übernommen und automatisch geändert.

Verlust des Heimrechtes
Der Gastgeber verliert automatisch das Heimrecht, wenn er den Termin (3 Tage vor der Vereinbarungsfrist) zur Eingabe in clickTT nicht einhält! Außerdem erhält er wegen Nichteinhalten von Terminen eine O-Strafe von 10,00 €.
Der Gast hat nun die Pflicht, innerhalb der Vereinbarungsfrist, ohne weitere Rücksprache mit dem "ehemaligen Gastgeber" einen verbindlichen Termin seiner Wahl für das Pokalspiel festzulegen. Dieser Termin erfolgt per Mail an den Sportwart. Der Sportwart trägt diesen dann in clickTT ein und verständigt den Gegner über den Termin und den Tausch des Heimrechtes.

Ergebniseingabe/Spielberichtseingabe:
Die Pokalergebnisse müssen bis zum nächsten Tag, 12.00 Uhr in clickTT eingegeben worden sein.
Die Spielberichte müssen bis zum nächsten Tag um 18.00 Uhr in clickTT eingegeben worden sein.


 
Sonstiges
 
Alle von den Fachwarten genannten Meldetermine sind zu beachten! Eine Leermeldung ist, wenn nicht ausdrĂĽcklich darauf verzichtet wird, immer erforderlich. Die Nichteinhaltung vonTerminen zieht eine Ordnungsstrafe nach sich.

Juli 2021
Schwarzkopf (Kreisvorsitzender)